Heft 11
Heft 11 (Umschlagteil) I
Die Erste Seite
von Hein
Die deutsche Aktiengesellschaft im Wettbewerb der Rechtsordnungen – Zu den Beschlüssen des 67. Deutschen Juristentages 1
Luttermann
Kreditversicherung (Credit Default Swaps): Vertrag, Restrukturierung und Regulierung (Hedge-Fonds, Rating, Schattenbanken) 816
Heim
Investieren in Indien: Rechtliche Rahmenbedingungen für Technologiekooperationen 743
Vorpeil
Neuere Entwicklungen im englischen Handels- und Wirtschaftsrecht 752
Klein
Frankreichs kleine und mittlere Unternehmen sollen gestärkt werden 770
Wagner
Neues Stiftungsrecht in Liechtenstein – Weitere Schritte zur Reform 773
Klaiber
Die Reform des syrischen Wirtschaftsrechts 781
Entscheidungen
Internationales Wirtschaftsrecht
EuGH
Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, wenn ein Pharmaunternehmen sich weigert, normale Bestellungen von Großhändlern auszuführen, die Parallelausfuhren tätigen 791
BGH
Originäre Unterscheidungskraft im Marken-recht: keine automatische Bindung der nationalen Gerichte an die entsprechende Beurteilung der EU-Gerichte im Wider-spruchsverfahren nach der GMV – Schuhpark 797
BAG
Urlaubsabgeltung bei zweiter Elternzeit – Änderung der Rechtsprechung wegen EG-rechtlicher Vorgaben 800
Internationales Steuerrecht und Zollrecht
Kapitalverkehrsfreiheit: Ein Mitgliedstaat darf den Abzug von Verbindlichkeiten aus einer Mehrzuteilung infolge der testamen-tarischen Nachlassaufteilung bei der Erbschaftsteuer/Vermögensübergangsteuer für ein Nachlassgrundstück nicht davon abhängig machen, dass der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes in dem Mitglied-staat wohnt, in dem das Grundstück belegen ist – “Arens-Sikken” 803
Kapitalverkehrsfreiheit: Ein Mitgliedstaat darf den Abzug von auf einem Nachlass-grundstück lastenden (hypothekarischen) Verbindlichkeiten bei Erbschaftsteuer/Vermögensübergangsteuer nicht davon abhängig machen, dass der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes in dem Mitgliedstaat wohnt, in dem das Grundstück belegen ist – “Eckelkamp” 808
BFH
Verrechenbarkeit von in Luxemburg entstandenen Betriebsstättenverlusten nach DBA-Luxemburg – Lidl Belgium 812
Begriff der “Unterschrift” bei Stellung eines Antrags auf Vergütung der Umsatzsteuer durch einen nicht im Inland ansässigen Steuerpflichtigen – Vorlage an den EuGH 814
Einfuhrumsatzsteuer für vorschriftswidrig über einen anderen EU-Mitgliedstaat nach Deutschland verbrachte Waren – Definition der “Einfuhr” 815
Verlag | Kontakt | Impressum | Mediadaten | Datenschutz | AGB | Autorenhinweise