Heft 7-8
Heft 7-8 (Umschlagteil) II
Die Erste Seite
Assion
YouTuber sind keine Zeitungsredaktionen II
Nacimiento
5G nach der Auktion: Und jetzt? III
Aufsätze
Schaper/Verweyen
Die Europäische Urheberrechtsrichtlinie (EU) 2019/790 433
Klett/Mikyska
Die Entwicklung des Urheberrechts seit Mitte 2018 441
Laoutoumai/Löffel
Besteht ein Restore-Anspruch bei #twittersperrt? 447
Gündoğdu/Hurst
Änderungen für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen durch das GeschGehG – Eine Synopse 451
Deusch/Eggendorfer
Zur Kompatibilität beim Updating verbundener Systeme 456
Rabe
Zur Begrenzung des sachlichen Anwendungsbereiches der DSGVO 464
Groß
Aktuelle Lizenzgebühren in Patentlizenz-, Know-how- und Computerprogrammlizenz-Verträgen: 2017/2018 468
Thiele
Länderreport Österreich 473
Rechtsprechung
EuGH
Kontaktdaten im Fernabsatz müssen nicht zwingend eine Telefonnummer umfassen 475
Dienstbühl
K&R-Kommentar 479
Transportkosten und Vertragsauflösung bei mangelhafter Fernabsatz-Ware 480
Software mit VoIP-Funktion kann als elektronischer Kommunikationsdienst eingestuft werden 484
E-Mail-Dienst ohne Vermittlung eines Internetzugangs stellt keinen elektronischen Kommunikationsdienst dar 487
Schumacher
K&R-Kommentar 490
Programmbeschränkung auf Pay-TV wegen Verbreitung von Hass-Botschaften 491
BVerfG
Unterlassungsanspruch gegen Beitragslöschung und Account-Sperrung in sozialem Netzwerk 496
BGH
Ersatz von Rechtsverfolgungskosten bei rechtsverletzender Folgeveröffentlichung durch Dritte 498
Cordoba II: Urheberrechtsverletzung durch Foto-Verwendung in Schulreferat 502
Deutsche Digitale Bibliothek: Urheberrechtsverletzung durch Framing 506
WifiSpot: Anbieter darf ohne Einverständnis WLAN-Hotspots auf Kunden-Router einrichten 509
Prozessfinanzierer II: Rechtsmissbräuchliche Klage gegen Mobilfunkbetreiber 514
Zwang zu Zahlung per Bankeinzug bei Online-Stromlieferungsvertrag unzulässig 514
Energieeffizienzklasse III: Spürbarkeit eines Verstoßes gegen Marktverhaltensregeln 516
OLG Frankfurt a. M.
Irreführung durch falsche Namensangabe bei Telefonwerbung 516
OLG München
Dash Button verstößt gegen Verbraucherschutzgesetze 517
Irreführende Werbung mit kostenloser Selbstauskunft zu personenbezogenen Daten 518
Wuermeling
K&R-Kommentar 520
OLG Dresden
Kein Schadensersatz nach Löschung von Beitrag in sozialem Netzwerk 522
Hanseatisches OLG Hamburg
Streitgegenstand bei äußerungsrechtlicher Abmahnung 525
OLG Hamm
Zivilrechtsweg bei Streit um städtischen Online-Marktplatz 526
Internet-Plattform in USA für die Verletzung deutscher Urheberrechte verantwortlich 526
LG Düsseldorf
Keine Rücksendepflicht für SIM-Karten nach Vertragsende 526
LG Nürnberg-Fürth
Unterlassungsanspruch gegen Account-Sperrung bei Kurznachrichtendienst 527
BVerwG
Kein presserechtlicher Auskunftsanspruch für Unternehmen mit außerpublizistischem Geschäftszweck 529
Zur Frage der Annahmepflicht von Bargeld beim Einzug von Rundfunkbeiträgen 532
BFH
Umsatzsteuerpflicht bei Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzung 532
Heft 7-8 (Beilage) 2
18. @kit-Kongress - 8. Forum "Kommunikation & Recht" und @kit-Tagung "Künstliche Intelligenz"
@kit-Tagung: "Künstliche Intelligenz"
Klindt
Schöne neue Welt? KI und Recht 2
Groth
Künstliche Intelligenz 2019 – Eine Analyse zwischen Fakten und Hype 3
Hense
The New Machine Age: Sensor Data, Machine Learning, Machine Bias, Discrimination, Inferred Data 4
Bremann
Künstliche Intelligenz, Ethik und Recht – Ethische Herausforderungen in der Regulierung von KI-Innovationen 8
Ehinger
Urheberrechtlicher Schutz von neuronalen Netzen und Erzeugnissen von K.I.-Software 12
Pieper
Wie der zunehmende Einsatz von “Künstlicher Intelligenz” das Vertragsrecht beeinflusst 14
Kremer
KI vs. höchstpersönliche Leistungserbringung: Dürfen Anwalt oder Arzt sich durch KI vertreten lassen? 18
Reusch
Künstliche Intelligenz und Produkthaftung 20
Walter
Gedrosselte Intelligenz? Künstliche Intelligenz und der Datenschutz 21
@kit-Kongress
Jahn
Der 18. @kit-Kongress 25
Ritter
Die IT-Sicherheit in der Digitalisierung 26
Bock
Wenn die Blumenhändlerin für Facebook haftet 30
Srocke/Höch
Prozessuale Waffengleichheit 33
Lober/Conraths
Betrugssoftware – Das “Doping” der Online-Spiele 37
Wieduwilt
EU-Digitalpolitik: Kollision der Lebenswirklichkeiten 41
Huber
Entwicklung der demokratischen Mediengesellschaft 42
Höppner/Schulz
EU-Verordnung für Online-Intermediäre: Begrenzung digitaler Marktmacht oder Bürokratie(papier)tiger? 44
Volkmann
Upload-Filter: Volle Haftung für Provider im Urheberrecht? 46
Wolff
Online-Wahlen: Wird die Demokratie den Hackern geopfert? 48
Verlag | Kontakt | Impressum | Mediadaten | Datenschutz | AGB | Autorenhinweise