IX Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der Bearbeiterinnen und Bearbeiter
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Agile Work
- I. Einleitung
- II. Scrum
- III. Fallbeispiel I
- IV. Fallbeispiel II
- V. Crowdworking
- VI. Fallbeispiel – Crowdworking
- VII. Mitbestimmung bei der Einführung agiler Arbeit
- VIII. Mitbestimmung bei der Ausgestaltung von Scrum/interner Crowdwork
- IX. Delegation von Mitbestimmung an Gruppen
- X. Ergebnis/Ausblick
- XI. Anhang: Beispiel BVAgiles Arbeiten54
- B. Mobile Work – Chancen und Regelungsnotwendigkeiten
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber
- I. Einleitung
- II. Begriffsbestimmungen
- III. Aktueller Stand
- IV. Einschlägige Mitbestimmungstatbestände bei der Einführung von mobiler Arbeit
- V. Änderungen in der operativen Arbeit des Betriebsrats bei mobiler Arbeit
- VI. Schlussbemerkung
- Abschnitt 2 – Perspektive Betriebsrat
- I. Einleitung
- II. Der Begriff „mobile Arbeit“
- III. Vor- und Nachteile mobiler Arbeit
- IV. Mitbestimmung bei mobiler Arbeit vor Inkrafttreten des BRMG
- V. Mitbestimmung bei mobiler Arbeit nach Inkrafttreten des BRMG
- VI. Veränderungen der Arbeit des Betriebsrats/Herausforderungen und Lösungen für die Praxis
- VII. Fazit
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber
- C. (Globale) Matrixorganisation
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber
- Abschnitt 2 – Perspektive Betriebsrat
- D. Technologisierung
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber
- Abschnitt 2 – Perspektive Betriebsrat
- I. Einleitung
- II. Rechtliches
- III. Handlungsempfehlungen
- 1. Zuständigkeit
- 2. Geltungsbereich
- 3. Begriffsbestimmungen
- 4. Systembeschreibung/Module
- 5. Zugriffs- und Berechtigungskonzept
- 6. Ausschluss von Leistungs- und Verhaltenskontrolle
- 7. Kontrollmöglichkeiten des Betriebsrats
- 8. Datenschutzrechtliche Fragestellungen
- 9. Compliance-Untersuchungen
- 10. Einigungsstelle
- E. Arbeitsentgelt von Betriebsratsmitgliedern
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber
- I. Einleitung
- II. Grundzüge der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
- III. Schwerpunktkonstellationen in der Praxis
- IV. Auswirkungen des BGH-Urteils in der Praxis
- V. Reaktion der Arbeitsgerichte und des Gesetzgebers auf das BGH-Urteil
- VI. Praxistipp
- Abschnitt 2 – Perspektive Betriebsrat
- I. Einleitung
- II. Grundlage: Arbeitsbefreiung und Entgeltschutz nach dem Entgeltausfallprinzip
- III. Vergleichsgruppenbildung
- IV. Berechnung des Arbeitsentgelts bei freigestellten Betriebsratsmitgliedern
- V. Beförderungen von freigestellten Betriebsratsmitgliedern
- VI. Berechnung des Arbeitsentgelts bei nicht freigestellten Betriebsratsmitgliedern
- VII. Regelung durch Betriebsvereinbarung
- VIII. Fazit
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber
- F. Anpassung der Betriebsstrukturen an die neue Arbeitswelt
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber
- Abschnitt 2 – Perspektive Betriebsrat
- I. Einleitung
- II. Ausgangspunkt: Gesetzliche Betriebsratsstruktur und Betriebsbegriff
- III. Herausforderungen im Zusammenhang mit abweichenden Arbeitgeberstrukturen in Bezug auf die Betriebsratsstruktur
- IV. Lösung durch „§ 3 BetrVG“-Vereinbarung (TV/BV)?
- 1. Überblick über die Norm und Grundsätze
- 2. Einzelheiten zu ausgewählten Tatbeständen
- 3. Rechtsfolgen, § 3 Abs. 4 und 5 BetrVG
- 4. Regelungswege
- 5. Nutzen von Vereinbarungen nach § 3 BetrVG für Betriebe, Unternehmen und Konzerne in Matrix-Strukturen oder in anderen Arbeitsformen wie agiler Arbeit bzw. Mobile Working?
- V. Ergebnis
- G. Arbeitszeit
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber1
- I. Arbeitszeitbegriff
- II. Bisherige Rechtslage zur Arbeitszeiterfassung
- III. „Stechuhr-Urteil“ des EuGH vom 14.5.2019 – C-55/18
- IV. Beschluss des BAG vom 13.9.2022 – 1 ABR 22/21
- V. Referentenentwurf des BMAS vom 27.3.2023 – lege ferenda
- VI. Geltende Rechtslage: Herausforderungen und Lösungsansätze
- VII. Fazit
- Abschnitt 2 – Perspektive Betriebsrat
- Drei Adjektive für die Mitbestimmung – Das Initiativrecht des BR auf Arbeitszeiterfassung
- I. „Verloren und doch gewonnen“
- II. Warum „verloren“? – Keine Entscheidung über ein Initiativrecht bei technischen Einrichtungen
- III. Warum „gewonnen“? – Entscheidung zur Mittelbereitstellungspflicht
- IV. Initiativrecht des Betriebsrats aus § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
- V. Was gilt, wenn der Arbeitgeber die Arbeitszeit nicht erfassen möchte?
- VI. Drei Adjektive
- VII. Betriebsratswissen
- VIII. Und die Datenerhebung?
- IX. Rechtsdurchsetzung
- X. LAG München vom 22.5.2023
- XI. Bedeutung für die einzelnen Beschäftigten – Überstundenprozess
- XII. Fazit
- Drei Adjektive für die Mitbestimmung – Das Initiativrecht des BR auf Arbeitszeiterfassung
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber1
- H. Digitalisierung der Betriebsratsarbeit
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber
- I. Einleitung
- II. Interne Kommunikation des Betriebsrats
- III. Sitzung und Beschlussfassung des Betriebsrats
- IV. Betriebsratsinterne Wahlen
- V. (Betriebs-)Versammlung
- VI. Einigungsstelle
- VII. Kommunikation mit dem Arbeitgeber/Mitbestimmungsprozesse
- Abschnitt 2 – Perspektive Betriebsrat
- I. Einleitung
- II. Die virtuelle Betriebsratssitzung nach § 30 Abs. 2 BetrVG
- III. § 79a BetrVG – Datenschutz
- IV. Beteiligungsrechte bei Künstlicher Intelligenz
- V. Kommunikation mit den Mitarbeitenden
- VI. „Agile“ Betriebsratsarbeit
- VII. Kommunikation des Arbeitgebers
- Abschnitt 1 – Perspektive Arbeitgeber
- Literaturverzeichnis
- Sachregister