Der Patentschutz von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln im Freihandelsrecht (2024), S. IX
Inhaltsverzeichnis
IX Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Rechtsprechungsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I – Historische Grundlagen des internationalen Schutzes von Arznei- und Pflanzenschutzmittelpatenten
- Kapitel 1 – Tradierte Besonderheiten chemischer Patente und Arzneimittel als sektorspezifischer Schutz im internationalen Patentrecht
- A. Branchenpatentschutz in modernen Patentrechtsordnungen
- I. Ratio der (Nicht-)Patentierbarkeit chemisch-pharmazeutischer Erfindungen und Arzneimittel in Europa seit dem 19. Jahrhundert
- II. Zusammenfassung
- B. Der Weg zur Pariser Verbandsübereinkunft
- A. Branchenpatentschutz in modernen Patentrechtsordnungen
- Kapitel 2 – Verdichtung internationaler Bestrebungen
- Kapitel 3 – Das TRIPs-Abkommen: Inhaltliche Reichweite und globale Effekte
- A. Das TRIPs-Abkommen als Minimalkonsens
- B. Abkehr vom Multilateralismus
- C. Zusammenfassung
- Kapitel 1 – Tradierte Besonderheiten chemischer Patente und Arzneimittel als sektorspezifischer Schutz im internationalen Patentrecht
- Teil II – Erweiterungen des Patentschutzes in EU-FTAs in der Analyse
- A. Leitlinien der EU-Patentpolitik
- B. FTA-implementierte Schutzstandards und unionale Vorgaben
- I. Patentlaufzeitverlängerungen
- 1. Funktion und ökonomische Relevanz
- 2. Zertifikate für Arzneimittel
- a) Europarechtliche Voraussetzungen
- b) Schutzgegenstand und -wirkung
- c) Berechnung und Dauer
- d) Erlöschen, Nichtigkeit und Widerruf
- e) Bolar-Ausnahme
- f) Legislative Genese des SPC
- g) Zwischenfazit
- 3. Zertifikate für Pflanzenschutzmittel
- 4. Adoption in EU-FTAs
- a) Präsenz in älteren Abkommen
- b) „Next generation“-Abkommen
- aa) Anerkennung des Zulassungsverfahrens
- bb) Freiwilligkeit oder Verpflichtung zur kompensatorischen Laufzeitverlängerung
- cc) Konzeptionelle Ausgestaltung des Schutzes
- dd) Schutzperioden und ihre Berechnung
- ee) Voraussetzungen
- ff) Ausnahmsweise Verlängerung des Schutzzeitraums
- gg) Akzeptanz von zulassungsrechtlichen Koppelungssystemen (patent linkage)
- hh) Schutzrestringierende Tatbestände
- c) Zusammenfassung
- 5. Stellungnahme
- II. Unterlagenschutz
- 1. Zweck und systematische Relevanz
- 2. Unterlagenschutz für Arzneimittel
- 3. Unterlagenschutz für Pflanzenschutzmittelzulassungen
- a) Entwicklung und Motivlage in Europa
- b) Gegenstand und Dauer des Unterlagenschutzes
- c) Ausnahmen: Versuchs- und Studiendaten für Wirbeltiere; übergeordnetes öffentliches Interesse an der Offenbarung
- d) Adoption in Freihandelsabkommen der EU
- e) Zwischenfazit
- 4. Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen (trade secrets)
- 5. Stellungnahme
- III. (Keine) Erweiterung der Patentierbarkeit
- IV. Definition des Regelungsgegenstandes
- V. (Keine) Einengung von Zwangslizenzen
- VI. Erst- und Zweitindikationen (neue Verwendungen)
- VII. Highest international standards-Klauseln
- VIII. Dispute Settlement-Klauseln
- IX. Effective and adequate protection-Klausel
- X. Inbezugnahme der Public Health-Problematik
- XI. Annexe und side letters
- XII. Erschöpfung vom Patentschutz und Parallelimporte
- XIII. Einbezug multilateraler Patentverträge
- XIV. Übergangsfristen
- XV. Stellungnahme
- I. Patentlaufzeitverlängerungen
- Teil III – Analyse patentrechtlicher Bestimmungen in US-FTAs
- A. Amerikanische Patentpolitik im bilateralen Handel
- B. Entwicklung patentbezogener Standards
- I. Patent term extension
- II. Unterlagenschutz
- 1. Grundlagen nationaler Genese
- 2. Freihandelspraxis
- a) Arzneimittel
- aa) Verpflichtung bei Genehmigungsverfahren
- bb) Voraussetzungen
- cc) Schutzzeitraum und -berechnung
- dd) Ausnahmen
- ee) Schutzwirkung
- ff) Schutz aufgrund Zulassung in Drittland
- gg) Schutz bekannter chemischer Substanzen und neuer Verwendungen
- hh) (Dis-)Konnexität von Patent- und Unterlagenschutz
- ii) Zusammenfassung
- b) Pflanzenschutzmittel
- a) Arzneimittel
- III. Erweiterung der Patentierbarkeit
- IV. Anwendungsbereich des Regelungsgegenstandes
- V. Patent linkage
- VI. Erst- und Zweitindikationen (neue Verwendungen)
- VII. Einengung von Zwangslizenztatbeständen
- VIII. Public Health-Erwägungen
- IX. Parallelimporte und Erschöpfung des Patents
- X. Bolar-Ausnahme
- XI. Einbezug multilateraler Patent-Verträge
- XII. Übergangsphasen
- XIII. Stellungnahme
- Teil IV – Vergleich europäischer und amerikanischer Freihandelsabkommen – Evolution und Status quo
- A. Patentlaufzeitverlängerungen
- B. Unterlagenschutz
- C. Allgemeine Erweiterung der Patentierbarkeit
- D. Definition des Regelungsgegenstandes
- E. Patent linkage
- F. Erst- und Folgeindikationen
- G. Zwangslizenzen, governmental use, non-commercial use
- H. Bezug auf Public Health-Aspekte
- I. Patenterschöpfung und Parallelimporte
- J. Bolar-Ausnahme
- K. Übergangsphasen
- L. Einbezug multilateraler IP-Verträge
- M. Stellungnahme
- Teil V – Ergebnisse und Ausblick
- Literaturverzeichnis