VII   Inhaltsverzeichnis
 - Vorwort
 - Autorenverzeichnis
 - Abkürzungsverzeichnis
 -  1. Kapitel: Vertragsabschlüsse in der Automobilindustrie 
- I. Abweichungen in der Auftragsbestätigung
 - II. Bedeutung des Schweigens im Rechtsverkehr
 - III. Kann auf Auftragsbestätigungen verzichtet werden?
 - IV. Abrufe aus Rahmenverträgen
 - V. Vertragsabschlussklauseln in Rahmenverträgen
 - VI. Untergeschobene Änderungen in Vertragsentwürfen
 - VII. Bindung an ein Angebot
 - VIII. Wie lange gilt ein Angebot?
 - IX. Die Praxis der Vertragsabschlüsse in der Automobilindustrie
 - X. Anfechtung von Willenserklärungen
 - XI. Vertragsabschlüsse mit und ohne Vollmacht
 - XII. Formerfordernisse/Schriftformklauseln
 - XIII. Zugangsnachweis wichtiger Schreiben
 
 -  2. Kapitel: Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Automobilindustrie 
- I. Einbeziehung Ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Ihre Verträge
 - II. Kollidierende AGB
 -  III. AGB-Kontrolle 
- 1. Wann sind AGB unwirksam?
 - 2. Warum die Unterscheidung zwischen AGB und Individualvereinbarung so wichtig ist
 - 3. Was fällt alles unter „AGB“ im Sinne des Gesetzes?
 -  4. Wann sind AGB ausgehandelt? 
- a) Auslegung des Begriffs „aushandeln“
 - b) Auswirkung einer ausgehandelten Klausel auf das Gesamtwerk
 - c) Übersendung von Vertragsentwürfen mit Korrekturmöglichkeit: Individualvereinbarung?
 - d) Individuelle Vereinbarung eines Werkvertrages als Individualvertrag: Greift AGB-Kontrolle trotzdem?
 - e) Was gilt, wenn eine mit dem Vertragspartner ausgehandelte Klausel in einen neuen Vertrag mit demselben Vertragspartner übernommen wird?
 
 - 5. Wer trägt hinsichtlich des Vorliegens von AGB die Beweislast?
 - 6. Die Bedeutung salvatorischer Klauseln
 - 7. Verbot der „geltungserhaltenden Reduktion“
 - 8. Auswege aus der AGB-Kontrolle
 - 9. Initiative großer Wirtschaftsverbände gegen das AGB-Recht
 - 10. Die VDA-Einkaufsbedingungen
 
 
 -  3. Kapitel: Die Haftung für den Verzug 
-  I. Der Verzug mit der Lieferung 
- 1. Einleitung
 - 2. Gesetzliche Grundlagen
 -  3. Vertragliche Regelungen 
- a) Der Vertrag im Zulieferverhältnis
 - b) Die rechtlichen Schranken vertraglicher Regelungen
 - c) Häufig verwendete vertragliche Regelungen zur Fälligkeit und zum Lieferverzug
 
 
 - II. Der Verzug mit der Zahlung
 - III. Konditionenempfehlungen
 
 -  I. Der Verzug mit der Lieferung 
 -  4. Kapitel: Vertragliche Ansprüche bei der Lieferung von mangelhaften Sachen 
- I. Einleitung
 - II. Einseitige Erklärungen
 - III. Gewährleistungsvereinbarungen
 -  IV. Sachmängelhaftung gemäß BGB 
- 1. Wann ist ein Teil mangelhaft im Sinne des BGB?
 -  2. Rechte des Käufers bei Mängeln 
- a) Nacherfüllung
 - b) Rücktritt
 - c) Minderung
 - d) Schadensersatz
 - e) Pauschalierte Bearbeitungskosten
 - f) Aufwendungsersatz
 - g) Selbsthilferecht
 - h) Das Recht der Annahmeverweigerung zukünftiger Lieferungen
 - i) Das Recht, bei noch nicht ausgelieferter Ware zusätzliche Kontrollen durch den Lieferanten zu verlangen
 - j) Die Freistellung von Rechten Dritter
 
 - 3. Verjährung von Ansprüchen wegen mangelhafter Leistung
 - 4. Gewährleistungsfrist
 - 5. Garantie
 
 - V. Verhaltenspflichten des Einkäufers bei der Annahme der Ware als Voraussetzung für die Geltendmachung von Rechten
 - VI. Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Belastungsanzeigen
 - VII. Vertrag mit digitalen Elementen
 - VIII. Der Diesel-Abgasskandal
 
 -  5. Kapitel: Produkthaftung 
- I. Einleitung
 - II. Grundlagen des europäischen Produkthaftungsrechts im Hinblick auf Fahrzeuge, die in der europäischen Gemeinschaft in Verkehr gebracht werden
 -  III. Die produkthaftungsrechtlichen Anspruchsnormen 
- 1. Haftung nach dem ProdHaftG
 - 2. Die Haftung des Herstellers für fehlerhafte Produkte aufgrund von §§ 823ff. BGB
 
 - IV. Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Rückrufaktionen
 - V. Der Dieselskandal aus deliktsrechtlicher Perspektive
 - VI. Strafrechtliche Produktverantwortung
 
 -  6. Kapitel: Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie 
- I. Einleitung
 - II. ISO 9001:2015 – Der Paradigmenwechsel
 - III. Die IATF 16949:2016 – Qualitätsmanagementsystemnorm der Automobilindustrie
 - IV. Werkzeuge des Qualitätsmanagements
 -  V. Qualitätssicherungsvereinbarungen früher und heute 
- 1. Einleitung
 -  2. Inhalt einer Qualitätssicherungsvereinbarung 
- a) Regelungsbereich einer Qualitätssicherungsvereinbarung
 - b) Kerninhalte einer Qualitätssicherungsvereinbarung:
 -  c) Allgemeine Bestimmungen in Verträgen: 
- aa) Präambel:
 - bb) Verantwortlichkeit
 - cc) Qualitätsmanagementsystem
 - dd) Audits
 - ee) Kommunikation mit dem Kunden des Auftraggebers
 - ff) Geheimhaltung
 - gg) Rechtsbehelfe wegen der Verletzung der QSV
 - hh) Mitgeltende Unterlagen
 - ii) Allgemeine Bestimmungen
 - jj) Datenschutzklausel
 - kk) Vertragsdauer, Änderung, Kündigung
 - ll) Anzuwendendes Recht
 - mm) Gerichtsstand
 - nn) Teilnichtigkeitsklausel
 
 
 
 
 -  7. Kapitel: Geheimhaltungsvereinbarungen 
- I. Einführung
 - II. Einseitige oder wechselseitige Gestaltung der Vereinbarung?
 - III. Welche Informationen sind überhaupt geschützt?
 - IV. Welche Ausnahmen sind erforderlich?
 - V. Welche Verbote oder Beschränkungen sind sinnvoll?
 - VI. Welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
 - VII. Wann endet die Geheimhaltungsvereinbarung?
 - VIII. Wie lange dauert die Verpflichtung zur Geheimhaltung?
 - IX. Wie werden Streitigkeiten entschieden?
 - X. Grenzen von Geheimhaltungsvereinbarungen
 
 -  8. Kapitel: Werkzeugverträge 
- I. Einleitung
 - II. Interessen der Beteiligten und typische Konstellationen in Zulieferverhältnissen
 - III. Der Abschluss des Werkzeugvertrags und das Werkzeug in der Insolvenz
 - IV. Häufig verwendete vertragliche Regelungen über Werkzeuge in Zulieferverhältnissen
 - V. Konditionenempfehlungen
 
 - 9. Kapitel: Grenzüberschreitende Lieferbeziehungen
 -  10. Kapitel: Insolvenz des Vertragspartners 
- I. Einleitung
 - II. Das Antragsverfahren
 - III. Rangstufen von Forderungen
 - IV. Forderungsanmeldung und Prüfungsverfahren
 - V. Gläubigerautonomie
 - VI. Erfüllungswahlrecht und Lösungsklauseln
 - VII. Insolvenzanfechtung
 - VIII. Aufrechnung
 - IX. Insolvenzplanverfahren
 - X. Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
 - XI. Zusammenfassung und Fragenkatalog
 
 -  11. Kapitel: Versicherungen 
- I. Einleitung
 - II. Haftungsgrundlagen
 -  III. Betriebliche Haftpflichtversicherungen und deren Bedingungswerke 
- 1. Grundlagen
 - 2. Gegenstand der Versicherung (Personen- und Sachschäden)
 - 3. Einschluss von echten Vermögensschäden
 - 4. Einbeziehung von Auslandsschäden
 - 5. Die wichtigsten Ausschlüsse
 - 6. Die Kfz-Rückrufkostendeckung bzw. Kfz-Zulieferpolice
 
 
 - 12. Kapitel: Rechtsfragen im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen
 -  13. Kapitel: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 
- I. Einleitung
 - II. Welche Unternehmen sind zur Anwendung des LkSG verpflichtet?
 -  III. Verpflichtungen der Unternehmen, welche sich aus dem LkSG ableiten 
- 1. Die Einrichtung eines Risikomanagements
 - 2. Die Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit
 - 3. Die Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen
 - 4. Die Grundsatzerklärung
 - 5. Die Verankerung von Präventionsmaßnahmen
 - 6. Das Ergreifen von Abhilfemaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich und bei unmittelbaren Zulieferern
 - 7. Die Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens
 - 8. Die Umsetzung von Sorgfaltspflichten in Bezug auf Risiken bei mittelbaren Zulieferern
 - 9. Die Dokumentationspflicht
 - 10. Die Berichtspflicht
 
 - IV. Sanktionen
 
 - Sachverzeichnis
 - Download des Zusatzmaterials
 
