IX Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Kommentarliteratur
- Kapitel A Einleitung
- Kapitel B Gründe für die Geltendmachung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche
- Kapitel C Prozessmanagement bei der Geltendmachung kartellrechtlicher Schadensersatzklagen
- Kapitel D Zuständigkeitsrecht
- I. Internationale und örtliche Zuständigkeit
- 1. Internationale und örtliche Zuständigkeit nach der EuGVVO
- a) Anwendbarkeit der EuGVVO
- b) Allgemeiner Gerichtsstand
- c) Besondere Gerichtsstände
- d) Besonderer Gerichtsstand des Sachzusammenhangs (Art. 8 Nr. 1 EuGVVO)
- e) Besonderer Gerichtsstand am Ort der unerlaubten Handlung (Art. 7 Nr. 2 EuGVVO)
- f) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes?
- g) Parteivereinbarungen über die Zuständigkeit
- h) Rügelose Einlassung
- 2. Internationale und örtliche Zuständigkeit nach ZPO
- a) Deliktischer Gerichtsstand
- b) Gerichtsstand des Erfüllungsortes
- c) Gerichtsstand der Niederlassung
- d) Gerichtsstand des Vermögens
- e) Parteivereinbarungen über die Zuständigkeit
- f) Rügelose Einlassung
- g) Kein besonderer Gerichtsstand des Sachzusammenhangs
- h) Gerichtliche Bestimmung der Zuständigkeit
- 3. Torpedoklagen
- 1. Internationale und örtliche Zuständigkeit nach der EuGVVO
- II. Rechtsweg und Zuständigkeit deutscher Gerichte
- I. Internationale und örtliche Zuständigkeit
- Kapitel E Zivilprozessuale Besonderheiten
- I. Das zivilprozessuale Beweisrecht
- II. Klagearten und Anträge
- III. Streitverkündung
- IV. Verfahrensaussetzung
- V. Streitwert
- VI. Benachrichtigung und Beteiligung nationaler Kartellbehörden (§ 90 GWB)
- VII. Europarechtlicher Einfluss
- Kapitel F Anwendbares Recht
- Kapitel G Zugang zu Informationen
- I. Einleitung
- II. Informationsansprüche gegen die EU-Kommission
- III. Informationsansprüche gegen nationale Behörden
- IV. Beiziehung von Verfahrensakten im Zivilprozess
- V. Informationsansprüche gegen Kartellbeteiligte, Geschädigte und Dritte
- Kapitel H Der Haftungsgrund
- I. Einleitung: Die Haftung dem Grunde nach
- II. Anspruchsgrundlagen
- III. Aktivlegitimation
- 1. Einleitung
- 2. Aktivlegitimation von „Jedermann“
- 3. Umsetzung in der aktuellen deutschen Rechtsprechung
- 4. Fallgruppen
- a) Unmittelbare Abnehmer
- b) Mittelbare Abnehmer
- c) Kunden von Kartellaußenseitern
- d) Anspruchsberechtigung vorgelagerter Lieferanten
- e) Kartellfremde Wettbewerber
- f) Kartellbeteiligte
- g) Der Boykottierte
- h) Adressaten von Behinderungs-, Diskriminierungs- oder Ausbeutungspraktiken marktbeherrschender Unternehmen
- i) Rein wirtschaftlich Belastete (z.B. Subventionsgeber, Versicherer, Geschäftsmittler)
- j) Anspruchsberechtigte bei Verstößen gegen behördliche Verfügungen
- k) Gesellschafter und Arbeitnehmer, Vertragspartner der Kartellgeschädigten
- l) Konzernmütter
- m) Verbraucherverbände
- n) Aktivlegitimation bei gewerblichem Forderungsmanagement
- IV. Verstoß gegen kartellrechtliche Bestimmungen oder Verfügungen
- V. Passivlegitimation
- 1. Überblick
- 2. Haftung des verantwortlichen Unternehmens
- 3. Haftung im Konzern
- a) Trennungsprinzip
- b) Übernahme des EU-kartellrechtlichen Unternehmensbegriffs in das nationale Kartelldeliktsrecht – die Skanska-Entscheidung
- c) Der Begriff der wirtschaftlichen Einheit
- d) Folgefragen aus dem Skanska-Urteil
- e) Sonstige Anknüpfungspunkte für eine Konzernhaftung im nationalen Recht
- f) Auswirkungen von Umstrukturierungsmaßnahmen im Konzern
- 4. Gesamtschuldnerische Haftung
- 5. Weitere potenziell Ersatzpflichtige
- VI. Rechtswidrigkeit und Verschulden
- Kapitel I Haftungsfolgen
- I. Einleitung
- II. Kausaler Schaden
- 1. Kartellbefangenheit18
- 2. Höhe des Schadens
- a) Überblick
- b) Schadensrechtlicher Rahmen
- c) Leitbilder des Kartellschadensersatzes in der EU
- d) Dogmatischer und praktischer Rahmen für die Bemessung der Schadenshöhe
- e) Vermögensminderung
- f) Entgangener Gewinn
- g) Vorteilsausgleich bei Weiterwälzung von Kartellschäden
- h) Prozessualer Nachweis des zu ersetzenden Kartellschadens
- i) Bedeutung ökonomischer Gutachten im Kartellschadensersatzprozess
- 3. Ökonomischer Nachweis der Wirkung des Kartells und der Höhe des Schadens
- III. Verzinsung
- Kapitel J Vertragsstrafen- und Schadenspauschalierungsklauseln
- Kapitel K Verjährung
- I. Einleitung
- II. Beginn der Verjährungsfrist
- III. Hemmung der Verjährung
- IV. Neubeginn der Verjährungsfrist
- V. Ende der Verjährungsfrist
- VI. Intertemporales Recht
- Kapitel L Leistungskondiktion als Alternative zum Kartellschadensersatzanspruch
- I. Bestandsaufnahme
- II. Leistungskondiktion gegen Mitglieder eines Kartells
- III. Leistungskondiktion gegen Marktbeherrscher
- Kapitel M Kartellregress
- I. Regress unter Gesamtschuldnern
- II. Regress bei Organmitgliedern und Mitarbeitern
- 1. Einleitung
- 2. Ansprüche der Gesellschaft gegen Organmitglieder
- 3. Ersatzfähiger Schaden
- 4. Einwendungen
- 5. Gesamtschuldnerische Haftung und Innenausgleich
- 6. Prozessuales
- 7. Haftungsfreistellung der Organmitglieder durch die Gesellschaft
- 8. Versicherbarkeit der Haftungsrisiken von Geschäftsleitung und Aufsichtsorganen
- 9. Ansprüche der Gesellschaft gegen angestellte Mitarbeiter
- 10. Regressansprüche einer bebußten Muttergesellschaft
- Kapitel N Vergleichsvereinbarungen
- I. Einleitung
- II. Anreize für eine einvernehmliche Streitbeilegung
- 1. Beseitigung des allgemeinen Prozessrisikos
- 2. Besondere Schwierigkeiten bei der Bestimmung des kartellrechtlichen Schadens
- 3. Vergleich mit einem Kartellanten zur Informationsgewinnung
- 4. Befreiung von gesamtschuldnerischer Haftung
- 5. Bußgeldmindernde Wirkung von Vergleichen
- 6. Selbstreinigung
- 7. Schnelle Streitbeilegung
- III. Rechtlicher Rahmen
- IV. Inhalt eines Vergleichs
- Kapitel O Amtshaftung und Kartellrecht
- Stichwortverzeichnis