R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
 
 
BB 2018, 2025
 

Im Blickpunkt

Abbildung 15

“Die Digitalisierung eröffnet den Wirtschaftsprüfern viele Chancen, wird aber auch zu einer großen Herausforderung”, heißt es in einer PM des Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder vom 20.8.2018. Nicht alle Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften (WP) könnten die erforderlichen Investitionen aus eigener Kraft schaffen. Denn Datenanalyse, Prozesssicherheit, neue Service Level sowie Arbeitsweisen brächten hohe Investitionen mit sich. Zur sog. Commoditisierung des Business gesellten sich Automatisierung und schlanke Prozesse. Die WP-Gesellschaften müssten sich neben dem Tagesgeschäft völlig neuen Anforderungen stellen. Eine Folge: Die ohnehin im Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung festzustellende Konsolidierung werde sich fortsetzen. Das bedeute, dass die Digitalisierung die Marktkonzentration katalysiere. Dies sei ein Ergebnis der aktuellen Lünendonk®-Studie 2018 “Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland”. Bei der Digitalisierung im WP-Markt sei zu differenzieren zwischen der Digitalisierung in der Zusammenarbeit mit den Mandanten (IT Audit, Business Analytics, Cyber Security, Cloud, Transparenz et cetera) wie auch im eigenen Unternehmen (Wissensmanagement und -transfer, interne Benchmarks, Cockpits und Frühwarnsysteme, Kostenoptimierung, vernetztes Arbeiten, Remote Audit, Augmented Reality et cetera). Die Big Four – namentlich Deloitte, EY, KPMG und PwC – arbeiteten länderübergreifend zusammen. Sie hätten Spezialteams gebildet oder seien Joint Ventures mit IT-Unternehmen eingegangen. Rödl & Partner treibe die Digitalisierung mit der Tochter Rödl Consulting voran. BDO habe die BDO-IT GmbH gegründet. ETL arbeite mit Eurodata zusammen, und DHPG habe in dieses Gebiet ebenso investiert wie bspw. Mazars oder WKGT. Die detaillierte Lünendonk®-Studie 2018 “Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland” kann unter www.luenendonk-shop.de entgeltlich erworben werden. In der kommenden Ausgabe des BB werden Sie in diesem Ressort den Beitrag “Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate der Prüfungsgesellschaften nach Transparenzberichten” von Köhler/Ratzinger-Sakel lesen können. Zur Digitalisierung im Bereich Accounting und Controlling s. die untenstehende Meldung.

Gabriele Bourgon, Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft

 
stats