R&W Abo Buch Datenbank Veranstaltungen Betriebs-Berater
 
 
 
BB 2020, 2473
 

Im Blickpunkt

Abbildung 12

Seit dem 21.10.2020 können über die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 gestellt werden (PM BMWi vom 21.10.2020). Die sog. Überbrückungshilfe II knüpft an die Überbrückungshilfe I (Juni–August 2020) an. Sie unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die von den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in besonderem Maße betroffen sind, mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu den betrieblichen Fixkosten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.bmwi.de. – Derweil wird nach einer Untersuchung der KfW und des ifo Instituts für das dritte Quartal der Kreditzugang für den Mittelstand schwieriger (PM KfW vom 15.10.2020): “Die KfW-ifo-Kredithürde für den Mittelstand stieg im Vergleich zum zweiten Quartal um 1,3 Prozentpunkte auf nun 21,7 %.” Damit sei zum zweiten Mal in Folge ein neues Rekordhoch erreicht worden. “Die Banken vergeben Darlehen an kleine und mittlere Unternehmen zunehmend restriktiver, bleiben bei der Verschärfung ihrer Kreditvergabepolitik allerdings maßvoll”, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. Da sich seit dem Tiefpunkt im April die wirtschaftliche Lage schnell und kontinuierlich verbessert habe, sei im dritten Quartal auch der Finanzierungsbedarf der Unternehmen in Deutschland nur moderat überdurchschnittlich. “Unter den Mittelständlern sank der Anteil der Unternehmen, die Kreditverhandlungen führten, sogar leicht um 1,5 Prozentpunkte auf 30 %. Das ist ein positives Signal, denn es deutet darauf hin, dass die größten Finanznöte der Unternehmen erstmal vorüber sind. Ob das so bleibt, hängt jedoch entscheidend vom weiteren Pandemieverlauf ab, und diese Unsicherheit wird die Investitionstätigkeit von Unternehmen weiter belasten”, so Köhler-Geib. Für große Unternehmen seien die Finanzierungshindernisse nach dem deutlichen Anstieg im zweiten Quartal geringer geworden (–1,4 Prozentpunkte auf 15 %). Damit weiteten sich die Unterschiede zwischen Mittelständlern und Großunternehmen beim Kreditzugang wieder aus. – Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit gerade für Mittelständler können Sie der letzten Meldung auf der zweiten Seite dieses Wochenüberblicks entnehmen.

Gabriele Bourgon, Ressortleiterin Bilanzrecht und Betriebswirtschaft

 
stats